Crypto-Asset Reporting Framework (CARF): Überblick und Teilnehmer
Gestern erst „Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz (KStTG-E)“ und jetzt „Crypto-Asset Reporting Framework (CARF)“, ich habs euch gesagt ! Jetzt kommt die Globale Transparenz für die Digitalen Währungen – nur Krypton nicht bei den CBDC. Bei den CBDC braucht man das nicht, da es schon integriert ist. Du wirst keinen Rechenschieber brauchen um eins und eins zusammen zu zählen.
Kryptowährungen können sie nicht kontrollieren, und es gibt auch keine 100 % verlässlichen Angaben. Teilweise sind die Wallets – insbesondere Hardware-Wallets – die derzeit verwendet werden, noch anonym. Daher sind sie auf die Daten angewiesen, die sie an anderer Stelle erlangen wollen.
Das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) der OECD ist ein globales Regelwerk, das die Steuertransparenz bei Krypto-Assets erhöhen und Steuerhinterziehung verhindern soll. Entwickelt auf G20-Auftrag im April 2021 und im August 2022 verabschiedet, ergänzt CARF den Common Reporting Standard (CRS) für traditionelle Finanzkonten.
Video: Crypto-Asset Reporting Framework (CARF): Überblick und Teilnehmer
Sprache: 🇩🇪
☝️ Benutze YouTube Untertitel für alle Sprachen.
Kernpunkte des CARF
- Definition: CARF umfasst digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen, Stablecoins und bestimmte NFTs, die auf Blockchain basieren. Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) sind ausgeschlossen.
- Berichtspflichtige: Kryptobörsen, Wallet-Anbieter und andere Dienstleister (RCASPs) müssen Transaktionsdaten (z. B. Krypto-zu-Krypto, Krypto-zu-Fiat, Übertragungen) und Kundeninformationen melden.
- Due Diligence: RCASPs nutzen AML/KYC-Prozesse, um die Steuerresidenz von Kunden zu ermitteln.
- Ziel: Sicherstellung der Steuerkonformität durch automatischen Datenaustausch zwischen Ländern.
Teilnehmende Länder und Zeitplan
67 Länder haben sich verpflichtet, CARF bis 2027 oder 2028 umzusetzen:
- 2027 (52 Länder): U. a. EU-Mitgliedstaaten (Österreich, Deutschland, Frankreich etc.), Australien, Kanada, Japan, Schweiz, Südafrika, Bermuda, Brasilien, Jersey.
- 2028 (15 Länder): U. a. USA, Singapur, Bahamas, Thailand, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate.
- EU: Durch die DAC8-Richtlinie wird CARF bis Ende 2025 umgesetzt, erste Berichte 2027.
Nicht-Teilnehmer: Länder wie China, Indien, Russland, Argentinien, El Salvador, Panama und Vietnam haben sich bisher nicht verpflichtet, was potenzielle Lücken im globalen System schafft.
Herausforderungen
- Unterschiedliche Zeitpläne: Unterschiedliche Implementierungsfristen (2027/2028) könnten Inkonsistenzen verursachen.
- Nicht-Teilnehmer: Große Kryptomärkte wie China oder Indien könnten als Schlupflöcher dienen.
- Compliance-Belastung: Unternehmen müssen IT-Systeme anpassen, Investoren ihre Transaktionen genau dokumentieren.
Fazit
CARF ist ein wichtiger Schritt zur globalen Steuertransparenz im Krypto-Markt. Während 67 Länder, insbesondere die EU, die Umsetzung vorantreiben, könnten Nicht-Teilnehmer und unterschiedliche Zeitpläne die Wirksamkeit einschränken. Unternehmen und Investoren sollten sich auf erhöhte Berichtspflichten ab 2027 vorbereiten.
Was ist die OECD
die OECD ist keine NGO, aber auch keine rein staatliche Behörde im klassischen Sinn. Sie ist eine zwischenstaatliche Organisation.
Das bedeutet:
- Sie wurde von Staaten gegründet (ursprünglich 1961 von 20 Ländern).
- Heute gehören ihr 38 Mitgliedsstaaten an, die gemeinsam die Entscheidungen treffen.
- Ihre Finanzierung kommt aus den Beiträgen dieser Mitgliedsstaaten.
- Sie hat keine eigene Gesetzgebungsmacht, aber sie berät, analysiert und koordiniert Politik – das macht sie einflussreich.
Also: Die OECD ist staatlich organisiert, aber sie agiert unabhängig und beratend, ohne wie eine Regierung oder ein Gericht verbindliche Entscheidungen zu treffen. Deshalb ist sie irgendwo zwischen „staatlich“ und „Think Tank mit politischem Einfluss“. Aber eben keine NGO, weil sie nicht zivilgesellschaftlich, sondern regierungsbasiert ist.
Link zur Unterstützung / Spende für denn Kanal
PayPal Link
Überweisung, Bitcoin und Lightning
#Kryptowerte #CryptoAssetReportingFramework #CARF #Krypto #Crypto #Coins #Bitcoin #Altcoins #Steuern #Überwachung #GlaesernerBuerger #Gesetze #KryptoRegulierung