Paperless Dokumente Hinzufügen Grundlagen
So kannst du Dokumente zu Paperless hinzufügen Grundlagen. Wichtig sind dabei auch die Angaben und Informationen zum jeweiligen Dokument.
Möglichkeiten, Dokumente zu Paperless-ngx hinzuzufügen
Paperless-ngx ist ein hervorragendes Tool zur digitalen Archivierung Ihrer Dokumente. Es bietet verschiedene flexible Wege, um neue Dokumente in Ihr System zu integrieren.
Video: Paperless Dokumente Hinzufügen Grundlagen
Sprache: 🇩🇪
☝️ Benutze YouTube Untertitel für alle Sprachen.
1. Email-Import
Eine der bequemsten Methoden ist der E-Mail-Import. Sie können Paperless-ngx so konfigurieren, dass es ein bestimmtes E-Mail-Postfach überwacht. Jede E-Mail mit angehängten Dokumenten (z. B. PDFs, Bilder) wird dann automatisch importiert. Dies ist besonders nützlich für Rechnungen oder Bestätigungen, die Sie per E-Mail erhalten.
Auf das Thema E-Mail gehe ich in einem extra Video noch genauer ein. An dieser Stelle werde ich es daher nicht im Detail erklären.
2. Verbraucherordner (Consumption Folder)
Der Verbraucherordner ist ein Kernstück des Paperless-ngx Workflows. Sie definieren einen Ordner auf Ihrem System, den Paperless-ngx kontinuierlich überwacht. Sobald Sie ein Dokument in diesen Ordner legen, erkennt Paperless-ngx es, importiert es und verarbeitet es automatisch (OCR, Tagging etc.). Dies ist ideal, wenn Sie Dokumente von einem Scanner oder einem Dateisystem hinzufügen möchten.
Einrichten der Freigabe – z. B. unter Windows
Wie im Video gezeigt und erklärt: Gib den Ordner „consume“, der in deinen Container gemountet wird, frei. Zum Einrichten der Netzwerkfreigabe folge bitte dem Video und beachte auch die dort gezeigten Sicherheitseinstellungen.
Wenn du das Paperless-Importverzeichnis auf mehreren Computern verwenden möchtest, solltest du die Freigabe automatisch verbinden lassen und „Beim Start wiederherstellen“ aktivieren.
Wenn du auf einem Einzelplatz-Computer arbeitest, brauchst du keine Freigabe – du kannst das Verzeichnis direkt verwenden.
Anpassen der Paperless-Konfiguration (automatische Verarbeitung)
Du musst Paperless noch mitteilen, dass das Importverzeichnis automatisch eingelesen werden soll.
Füge dazu folgende Zeile in deine docker-compose.yml
ein:
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING: 600 # (600 Sekunden = 10 Minuten)
Wie im Video gezeigt, musst du anschließend Paperless neu starten, damit die Änderung wirksam wird.
docker-compose down
docker-compose up -d
Wenn du „Portainer“ verwendest, füge die Zeile in deine Konfiguration ein und klicke auf „Deploy“
3. Web-Uploader
Paperless-ngx verfügt über eine benutzerfreundliche Weboberfläche. Über den Web-Uploader können Sie Dokumente direkt über Ihren Browser hochladen. Dies ist praktisch für einzelne Dokumente oder wenn Sie keinen direkten Zugriff auf den Verbraucherordner haben.
Ziehe die Datei oder die Dateien mit gedrückter Maustaste einfach in das Paperless-Fenster und lasse dann die Maustaste los. Paperless beginnt sofort mit der Verarbeitung der Dateien.
4. REST-API
Für fortgeschrittene Nutzer oder die Integration in andere Systeme bietet Paperless-ngx eine REST-API. Über diese Programmierschnittstelle können Sie automatisiert Dokumente hinzufügen, was sich hervorragend für individuelle Skripte oder spezialisierte Anwendungen eignet, die Dokumente an Paperless-ngx übergeben sollen.
Das Thema E-Mail lasse ich bewusst aus – es ist ziemlich komplex und für uns Normalsterbliche eher uninteressant.
5. Mobile Apps (inoffiziell)
Obwohl es keine offizielle Paperless-ngx Mobile App gibt, gibt es inoffizielle Apps und Integrationen von Drittanbietern, die es ermöglichen, Dokumente direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet hochzuladen. Suchen Sie in den App Stores nach „Paperless-ngx“ oder „Paperless Mobile“, um mögliche Optionen zu finden. Beachten Sie hierbei die jeweilige Kompatibilität und Sicherheit.
Auf das Thema E-Mail gehe ich in einem extra Video noch genauer ein. An dieser Stelle werde ich es daher nicht im Detail erklären.
Link zur Unterstützung / Spende für denn Kanal
PayPal Link
Überweisung, Bitcoin und Lightning
#PaperlessNGX #Docker #DokumentenManagement #SelfHosted #OpenSource #Papierlos #Homelab #DMS #Paperless #Anleitung #PaperlessGrundlagen
Pingback: Paperless: Warum Dokumentenmanagement und Leistungsumpfang | Michael Klissner