Pi Node WINDOWS Installation | Ohne IPv4 Adresse / NAT
Mit der Pi Node WINDOWS Installation bekommst du deine eigene Node und kannst dabei sogar Pi Coins minen. So sicherst du dir auch die Node-Belohnungen.
Dieser Beitrag richtet sich speziell an NAT-Internetkunden, die keine IPv4-Adresse nutzen können. Wir umgehen das Problem mit Cloudflare.
Unterstütze das Krypto-Netzwerk und profitiere in der Zukunft von dem, was du heute schon aufbaust. Das Pi-Coin-Netzwerk ist eine der vielversprechenden Möglichkeiten!
… den Letzten beißen die Hunde 😁
Was ist das Pi Network
Pi Network ist ein Blockchain-Projekt, das eine benutzerfreundliche, energiesparende Kryptowährung schaffen will, die sich über Smartphones minen lässt – ganz ohne aufwendige Hardware oder hohen Stromverbrauch. Anders als Bitcoin setzt Pi auf das Stellar Consensus Protocol (SCP), einen Mechanismus, der auf einem Vertrauensnetzwerk basiert. Dabei bestätigen sich Nutzer gegenseitig in kleinen Gruppen, den sogenannten „Sicherheitskreisen“, was die Sicherheit dezentralisiert und gleichzeitig energieeffizient bleibt.
Gegründet wurde Pi im Jahr 2019 von einem Team um Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan, beide Absolventen der Stanford University. Seit dem Start ist die Community auf über 40 Millionen Nutzer weltweit angewachsen. Das Projekt begann mit einer mobilen App, über die man täglich Pi verdienen kann, indem man einfach auf einen Button klickt. Später kamen KYC-Verifizierung, ein eigenes Wallet, Dezentralisierte Apps (dApps) und die Möglichkeit hinzu, einen Node (Super Node) zu betreiben, um aktiv am Netzwerk teilzunehmen.
Ziel des Netzwerks ist es, eine echte Alltagswährung zu etablieren – zum Beispiel für Online-Shops, Dienstleistungen oder Peer-to-Peer-Zahlungen. Noch ist der Pi Coin nicht offiziell handelbar, da sich das Projekt derzeit in einer Übergangsphase zwischen dem geschlossenen und dem offenen Mainnet befindet.
Folge dem ganzen Artikel. Die Pi Node und das Pi Mini sind miteinander verbunden – du brauchst beides. Die Node läuft auf dem PC, das Pi Mini auf dem Handy. So verbindest du die Node mit deinem Mining-Konto. Das ist auch nötig, um die Belohnungen deinem Mining-Konto gutzuschreiben und um den Betreiber der Node per KYC zu verifizieren.
Video: Pi Node WINDOWS Installation | Ohne IPv4 Adresse / NAT
Sprache: 🇩🇪
☝️ Benutze YouTube Untertitel für alle Sprachen.
Pi Coin Minen
Beim Pi Network bezeichnet „Mining“ nicht das klassische Schürfen mit Rechenleistung, wie man es von Bitcoin kennt. Stattdessen handelt es sich um ein einfaches und energieeffizientes Verfahren, bei dem Nutzer durch ihre tägliche Aktivität in der Pi-App Pi Coins verdienen können. Um einen Mining-Zyklus zu starten, öffnet man die App einmal am Tag und tippt auf den „Blitz“-Button. Damit beginnt ein 24-Stunden-Zyklus, in dem automatisch Pi Coins gutgeschrieben werden – ohne dass das Smartphone aktiv arbeiten oder viel Akku verbrauchen muss.
Die Höhe der Mining-Rate hängt von mehreren Faktoren ab: der aktuellen Basisrate, der Anzahl vertrauenswürdiger Kontakte im sogenannten Sicherheitskreis, und ob man weitere aktive Nutzer eingeladen hat. Mit zunehmender Netzwerkgröße sinkt die Basisrate schrittweise. Der Betrieb einer Node kann in Zukunft ebenfalls Einfluss auf die Belohnung haben, ist aber vom mobilen Mining getrennt.
Wichtig zu wissen ist, dass man täglich aktiv sein muss, um weiter zu minen – das passiert nicht automatisch. Die verdienten Coins sind derzeit noch nicht frei handelbar, da sich das Netzwerk noch in der Übergangsphase vor dem offenen Mainnet befindet. Sobald das Mainnet öffentlich ist, sollen die Pi Coins innerhalb und außerhalb des Ökosystems verwendet werden können.
Insgesamt ist das Pi-Mining so konzipiert, dass jeder mit einem Smartphone teilnehmen kann – ohne technisches Wissen oder spezielle Hardware. Es setzt auf soziale Interaktion, Vertrauen und einfache Bedienung statt auf Energieverbrauch.
Pi Mining Software und Einladungs code
Um Pi zu minen, benötigst du lediglich die Pi Network App, die du kostenlos im App Store oder bei Google Play herunterladen kannst. Nach der Installation musst du dich registrieren und dabei einen Einladungscode angeben – das ist Pflicht, da Pi auf einem vertrauensbasierten Netzwerk aufbaut. Nach der Anmeldung kannst du direkt mit dem Mining beginnen: Du öffnest einfach die App und tippst auf den Blitz-Button (⚡). Damit startest du einen 24-Stunden-Mining-Zyklus, in dem dir automatisch Pi Coins gutgeschrieben werden. Wichtig ist, dass du jeden Tag erneut auf den Button tippst, da das Mining nicht automatisch weiterläuft.
Starte einfach mit diesem Link https://minepi.com/MikeKlis, auf deinem Handy oder installiere die App manuell auf deinem Handy und verwende den Einladung Code MikeKlis.
Du bist dann schon automatisch Teil meines Sicherheitskreises, und kannst dann damit beginnen deinen eigenen Sicherheitskreis Aufzubauen.
Nach drei Tagen Mining kannst du beginnen, deinen Sicherheitskreis aufzubauen, indem du vertrauenswürdige Personen hinzufügst, die ebenfalls aktiv Pi minen. Das erhöht deine Mining-Geschwindigkeit. Zusätzlich kannst du deine Rate steigern, wenn du neue aktive Nutzer in das Netzwerk einlädst oder deinen Account per KYC-Verifizierung bestätigst. Der Mining-Prozess verbraucht kaum Akku oder Datenvolumen, da keine echte Rechenarbeit im Hintergrund läuft – es ist eher eine Form der Teilnahme und Bestätigung deiner Aktivität im Netzwerk.
Was ist eine Node?
Eine Node (engl. für „Knoten“) ist ein Computer, der Teil eines Blockchain-Netzwerks ist.
Er hilft dabei, die Blockchain am Laufen zu halten, indem er:
- Daten empfängt und weiterleitet
- Transaktionen speichert und überprüft
- Mit anderen Nodes kommuniziert
Für den Betrieb einer Node erhältst du keine Pi Coins automatisch, und auch das Mining läuft separat über die mobile App. Laut Pi Network werden jedoch Belohnungen für Node-Betreiber verteilt – diese kannst du aktuell unter https://minepi.com nachschauen.
Supernode
Eine Supernode im Pi Network ist eine besondere Art von Node, die aktiv am Konsensprozess der Blockchain teilnimmt. Während normale Nodes vor allem dabei helfen, das Netzwerk zu unterstützen und Transaktionen weiterzuleiten, übernehmen Supernodes die wichtige Aufgabe, Transaktionen zu validieren und neue Blöcke mit zu bestätigen. Dafür müssen sie bestimmte technische Anforderungen erfüllen, etwa eine stabile Internetverbindung, genügend Rechenleistung und regelmäßige Verfügbarkeit. Supernodes werden vom Pi-Core-Team ausgewählt und gelten als besonders vertrauenswürdig und leistungsfähig. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Dezentralisierung und Sicherheit des Pi-Netzwerks.
Voraussetzungen für die Node
Dieser Beitrag richtet sich an Nutzer mit einem NAT-basierten Internetzugang, wie er häufig bei DS-Lite, mobilen Anschlüssen oder hinter Routern ohne öffentliche IPv4-Adresse vorkommt. In solchen Fällen steht keine direkt erreichbare öffentliche IPv4-Adresse zur Verfügung, was normalerweise den Betrieb einer Pi Node verhindert – denn diese benötigt eine solche Adresse, um mit anderen Nodes im Netzwerk kommunizieren zu können. Mithilfe von Cloudflare lässt sich dieses Problem jedoch umgehen: Cloudflare kann als Vermittler auftreten und so den Zugang zur Node auch ohne öffentlich erreichbare IPv4 ermöglichen.
WINDOWS 10 Home, Pro oder höher
WINDOWS 11
WSL und Docker desktop (es werden keine VM (virtuelle Maschinen unterstützt!))
Eine Internet Domain (wie zum Beispiel „www.meineSeite.de“)
Einen Kostenlosen Account bei Cloudflare
Aktualisiere deine System (WINDOWS update) und die o.g. Programme.
Mögliche Probleme
Wenn Docker Toolbox oder VirtualBox auf deinem Computer bereits installiert ist, kann das zu Problemen führen.
In diesem Fall deinstalliere Docker Toolbox. Wenn das nicht ausreicht, deinstalliere auch die VirtualBox – wobei ich bislang mit der VirtualBox noch keine Probleme hatte.
Cloudflare Tunnel einrichten
Melde dich bei Cloudflare an, wähle „Zero Trust“ → „Netzwerk“ → „Tunnel“.
Jetzt müssen die Ports 31400 bis 31409 im Tunnel konfiguriert werden. Folge dazu bitte dem Video, dort wird das im Detail erklärt.
Auch worauf du achten musst, ob dein Tunnel online oder offline ist.
Eine Genaue Anleitung zum Thema Cloudflare Tunnel einrichten, findest Du in diesem Beitrag:
Windows Firewall konfigurieren
Auch diesen Bereich entnimmst du bitte dem Video. Es wird gezeigt, wie es geht – wesentlich einfacher als es hier im Text zu erklären.
Die docker-compose.yml
Füge jetzt einen neuen Tunnel hinzu und notiere dir das Tunnel-Token, bzw. kopiere es für die docker-compose.yml
-Datei.
Installiere die Tunnel-Software auf deinem System. Verwende dazu die docker-compose.yml
, die ich hier bereitstelle:
# version: '3'
services:
tunnel:
image: cloudflare/cloudflared:latest
container_name: cloudflared-tunnel
command: 'tunnel run --token DeinTunnelToken'
restart: unless-stopped
networks:
- internalcore
networks:
internalcore:
driver: bridge
Unter „DeinTunnelToken“ musst du deinen Token einfügen, da Cloudflare sonst deinen Tunnel nicht zuordnen kann.
Die „docker-compose.yml“ speicherst du in dem Verzeichnis ab, in dem du auch die Docker-Daten gespeichert haben willst. Ich verwende z. B. D:/Docker SERVER/internalcore, aber das kannst du frei wählen.
Starte Docker in einer Eingabeaufforderung in dem von dir gewählten Verzeichnis mit:
docker-compose up -d
Die Container Daten werden jetzt gepullt, das dauert nicht lange.
Im Docker DeskTop erscheint jetzt „Internalcore“, darunter der Container „Cloudflare Tunnel“
PI Node Installieren
Um eine Pi Node auf deinem Computer zu betreiben, musst du zunächst die offizielle Pi Node Software von der Website https://node.minepi.com herunterladen. Die Software ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Nach dem Download installierst du das Programm wie eine normale Desktop-Anwendung.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, startest du die Pi Node und meldest dich mit deinem bestehenden Pi Network-Konto an. Das funktioniert wie folgt:
Die Node-Software fordert dich auf, einen Verifizierungscode einzugeben.
Diesen Code erhältst du, wenn du die Mobile App (die du zum Minen verwendest) startest. Gehe oben rechts auf das „Hamburger-Menü“ und wähle dort den Punkt „Node“ aus. Gib den Code anschließend in der Node-Software ein und bestätige ihn. Bestätige den Vorgang anschließend auch auf dem Handy.
Im nächsten Schritt prüft die Software automatisch, ob dein System die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Wichtig ist, dass Docker Desktop installiert und funktionsfähig ist, da die Node-Software im Hintergrund auf Docker-Container basiert. Falls Docker bei dir noch nicht installiert ist, hole das bitte nach, wie oben im Beitrag bereits beschrieben. Es ist eine Voraussetzung – ohne geht es nicht.
Wenn du, wie im Video beschrieben, die Node geprüft hast, starte sie mit dem Schalter – so wie gezeigt.
Die Pi Node startet automatisch im Hintergrund einen Container und verbindet sich mit dem Netzwerk. In der Benutzeroberfläche der Node kannst du nun den Status deiner Verbindung, Ports, Synchronisation und Logdaten einsehen. Ab diesem Zeitpunkt ist deine Node aktiv und du unterstützt das Netzwerk, indem du Transaktionen weiterleitest und zur Struktur der dezentralen Infrastruktur beiträgst.
Beachte: Das Synchronisieren der Node kann bis zu einer Stunde dauern.
Wenn du technisch versiert bist und dein System stabil läuft, kannst du dich innerhalb der Node-Software auch als Supernode-Kandidat bewerben. Supernodes spielen eine wichtige Rolle im Konsensprozess des Netzwerks und unterliegen strengeren Anforderungen – etwa an Erreichbarkeit, Leistung und Netzwerkstabilität.
Die Pi Node läuft in der Regel wartungsarm. Wichtig ist nur, dass dein Rechner regelmäßig online ist, Docker korrekt ausgeführt wird und du gelegentlich prüfst, ob Updates verfügbar sind..
Link zur Unterstützung / Spende für denn Kanal
PayPal Link
Überweisung, Bitcoin und Lightning
#PiNode #PiCoin #PiSuperNode #PiNetwork #Crypto #Docker #PiMining #PassivesEinkommen #Blockchain #Web3